1.4.2 Attributive Regelkarten

Attributive Regelkarten basieren auf dem Vorhandensein und Entdecken von Fehlern (Gut / Schlecht-Prinzip; zählende Prüfung

Variable Prüfung: Anzeige der Größe und Richtung der Streuung

Attributive Prüfung:

  • Anzeige des Anteils und der Streuung der fehlerhaften Produkte
  • erfordert große Stichprobenumfänge
  • setzt häufig Fehler voraus
  • Einsatz wo messen nicht praktikabel ist
  • braucht, klar definierte Fehlerkriterien

Notwendige Schritte zur Aufstellung von Fehlerkriterien:

  • Erstelle Qualitätsstandard
  • Entwickle für die Aufgabe geeignete visuelle Hilfen
  • Erkläre die Standards den betroffenen Mitarbeitern
  • Mitarbeiter sollen fähig sein, die Standards zu unterscheiden z.B. gutes Sehvermögen
  • Schule fehlerentdeckende Fertigkeiten und Urteilsvermögen
  • Einwandfreie Prüfumgebung (z.B. Temp., Luftfeuchtigkeit)
  • Mögliche Regelkarten
p-Karte: Anteil fehlerhafter Einheiten (Stichprobenumfang nicht konstant)
np-Karte: Anzahl fehlerhafter Einheiten (Stichprobenumfang ist konstant)
c-Karte: Anzahl Fehler (von Stichproben mit konstantem Umfang)
u-Karte: Anteil Fehler pro Einheit (von Stichprobenwechselnder Größe)

Beispiel von Fällen, in denen Karten angewandt werden können

Merkmale Regelkarte
Vorhandensein / Nichvorhandensein erforderlicher Schrauben
Elektrischer Strom fließt / fließt nicht
Wellendurchmesser richtig / falsch
p-Karte für Anteil fehlerhafter Einheiten
oder

np-Karte für die Anzahl fehlerhafter Einheiten (Stichproben gleichen Umfangs)
Blasen in einer Windschutzscheibe
Farbfehler an einer Tür
Längsrisse im Material
c-Karte für die Anzahl Fehler (Stichproben gleichen Umfangs)
oder

u-Karte für die Anzahl Fehler pro untersuchter Einheit

Die p-Karte:

Beispiel: p-Regelkarte

Beispiel p-Regelkarte mit Prozessverbesserung

wichtig:

a) gut / schlecht Prinzip
b) Anteil: Formel für Anteil p

Datensammlung:

Stichprobenumfang:
  • groß (>50)
  • mehrere fehlerhafte Teile in einer Stichprobe
  • empfehlenswert: Stichprobenumfang möglichst konstant halten
  • geeignete Maßstabauswahl

Berechnung der Eingriffgrenzen:

Berechne für den Untersuchungszeitraum den mittleren Anteil fehlerhafter Einheiten.

Berechnen des durchschnittlichen Probenumfang:Obere und Untere-Eingriffgrenze:
Formel für p strich n = Stichprobengröße
p = Fehler
m = Stichprobenanzahl
nrpr = Anzahl fehlerhafter Anteile in der R-ten Stichprobe der Größe nm
Formel für n strich nm = wechselnde Anzahl geprüfter Einheiten
Obereeingriffgrenze

Untereeingriffsgrenze
Stichprobenumfang soll nicht mehr als 25% schwanken

Analyse der Datenpunkte:

  1. Punkte außerhalb der Eingriffgrenzen:

    Oberhalb der OEG:
    • Prozeßgüte verschlechtert
    • Punkt falsch eingezeichnet
    • Eingriffgrenze falsch
    • Bewertungskriterium verschärft (Prüfer, Lehre)

    Unterhalb der UEG:
    • Eingriffgrenze falsch
    • Punkt falsch eingezeichnet
    • Prozeßgüte ist verbessert
  2. spezielle Kurvenverläufe innerhalb der Eingriffsgrenzen und nicht zufällige Kurvenverläufe.

    Prozeß- bzw. Systemänderungen:

    nach Beseitigung von systematischen Fehlern muß der Mittelwert und die Eingriffgrenzen neu berechnet werden.

Die np-Karte:

Beispiel: np-Regelkarte

Anzahl fehlerhafter Einheiten in einer Stichprobe
Stichprobenumfang ist konstant

Anzahl fehlerhafter Einheiten einfacher zu berechnen als Anteil

Berechnung der Eingriffgrenzen:

np quer np quer = Anzahl fehlerhafter Einheiten in der Stichprobe 1,2,...
OEG np n = Stichprobenumfang
UEG np m = Anzahl der Stichproben

Beispiel

In der ersten Probe von Erdnüssen (n = 100) sind 3 Erdnüsse UEG np schlecht !

Die c-Karte:

Beispiel: c-Regelkarte

Bei der c-Karte wird die Anzahl der Fehler in einer Stichprobe gezählt (Im Gegensatz zu der Anzahl fehlerhafter Einheiten auf einer np-Karte). Die c-Karte erfordert einen konstante Menge Prüfmaterial.

Anwendung:

  1. Wenn die Teile über einen mehr oder weniger kontinuierlichen Produktionsfluß verstreut sind, z.B.:
    • Risse über die Länge eines Stabes
    • Blasen im Glas
    • Stellen dünner Isolation auf einem Draht
  2. wenn die Fehler in einer untersuchten Stichprobe von vielen verschiedenen Ursachen stammen könnten, z.B.:
    • Aufzeichnung einer Reparaturstation, in der jedes einzelne Fahrzeug oder Teil einen oder mehrere Fehler der verschiedensten Art haben könnte.

Berechnung der Eingriffgrenze:

Durchschnittliche Fehlerzahl: formel für c = m = Stichprobenanzahl

OEG c

UEG c

Die u-Karte:

Anwendung:

Wenn die Fehler pro Einheit in einer Stichprobe gezählt werden. Der Stichprobenumfang braucht nicht konstant zu sein.

Fehlerzahl pro Einheit: u = c/n

Prozeßmittelwert für die Fehlerzahl pro Einheit:

u quer Legende

Eingriffsgrenzen:

OEG u

UEG u

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website, welche essenziell für den Betrieb der Seite sind. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.